Papiere, Dokumente und Unterlagen für die Hochzeit

Welche Papiere benötigst Du für die Anmeldung Deiner Hochzeit?

Für das Standesamt (Anmeldung zur Eheschließung) brauchst Du folgende Unterlagen:

  • Gültigen Personalausweis oder Reisepass:
    Erhältst Du bei der Personalausweisbehörde (Einwohnermeldeamt / Bürgeramt) des Hauptwohnsitzes. Der Personalausweis sollte am Tag der Anmeldung und am Tag der Trauung gültig sein
  • Aufenthalts-/Meldebescheinigung:
    Erhältst Du bei der Meldebehörde (Einwohnermeldeamt / Bürgeramt) des Hauptwohnsitzes – die Bescheinigung muss aktuell sein (je nach Standesamt nicht älter als 5-14 Tage). Bei manchen Standesämtern ist die Bescheinigung nur notwendig, wenn Du nicht am Ort der Trauung gemeldet sind
  • Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister:
    Ab dem 01.01.2009 wird eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister benötigt – inklusive Hinweisteil (d. h. mit allen nachträglichen Änderungen des Geburtseintrages wie z.B. Adoptionen, Namensänderungen oder Berichtigungen). Du erhältst diese im Standesamt der Geburt. Manche Standesämter verlangen, dass die beglaubigte Abschrift (zum Zeitpunkt der Anmeldung) nicht älter als 6 Monate ist

Unter bestimmten Umständen benötigst Du noch weitere Unterlagen:

  • Wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind, pro Kind
    • Geburtsurkunde oder beglaubigter Abschriften aus dem Geburtenregister des Kindes
    • Urkunde(n) über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge (Sorgerechtserklärung), falls diese Erklärung abgegeben wurde
    • Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft
  • Falls ein Partner schon verheiratet war,
    • eine aktuelle, beglaubigte Ablichtung aus dem Eheregister der letzten Ehe mit Auflösungsvermerk erhältlich beim Standesamt des Eheschließungsortes
    • rechtskräftige Scheidungsurteile sämtlicher Vorehen
    • Sterbeurkunden der früheren Ehepartner
  • Wenn Du schon eine Lebenspartnerschaft begründet hast
    • eine aktuelle Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister der letzten eingetragenen Lebenspartnerschaft mit Auflösungsvermerk
    • rechtskräftige Aufhebungsurteile sämtlicher vorangegangener Lebenspartnerschaften
    • Sterbeurkunden der früheren Lebenspartner
  • Wenn ein Partner aus dem Ausland stammt,
    • die Geburtsurkunde im Original und i. d. R. eine Übersetzung ins Deutsche von einem im Inland vereidigten Urkundenübersetzer – spreche dazu aber mit dem zugehörigen Standesamt, um unnötige Kosten zu vermeiden
  • Wenn ein Partner im Ausland geschieden wurde,
    • alle Urkunden und rechtskräftige Scheidungs- und Aufhebungsurteile im Original und i. d. R. eine Übersetzung ins Deutsche von einem im Inland vereidigten Urkundenübersetzer – spreche dazu aber mit dem zugehörigen Standesamt, um unnötige Kosten zu vermeiden
  • Wenn ein Partner nicht von Geburt an die deutsche Staatsangehörigkeit besessen hat,
    • Einbürgerungs- bzw. Erwerbsurkunde
  • Wenn ein Partner minderjährig ist,
    • Befreiung vom Erfordernis der Ehemündigkeit (zu beantragen beim für den Wohnort des zuständigen Familiengericht)
  • Wenn ein Partner Heimatvertriebener oder Spätaussiedler ist,
    • Registrierschein
    • Vertriebenenausweis/Spätaussiedlerbescheinigung
    • Bescheinigung über Namenserklärung
    • Einbürgerungsurkunde

 

Es empfiehlt sich jedoch beim Standesbeamten der Anmeldung zur Eheschließung nochmals nachzufragen, welche Unterlagen in Deinem speziellen Fall benötigt werden, insbesondere da einige Nachweise unter Umständen bereits auf dem entsprechenden Standesamt bereits vorhanden sind (z. B. Meldebestätigung).


Für die katholische Trauung brauchst Du:

  • Gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Taufbescheinigung (diese erhalten Sie bei dem Pfarramt der Gemeinde, in der Du getauft worden bist)
  • Bescheinigung, dass Du ledig bist (diese erhältst Du bei dem Pfarramt der Gemeinde, in der Du getauft worden bist)
  • Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung (bzw. Bestätigung der Anmeldung zur Eheschließung (und später Nachweis durch die Heiratsurkunde). Hinweis: Seit 01.01.2009 ist dies zwar aus staatlicher Hinsicht durch Änderung des Personenstandsgesetz nicht mehr notwendig, wird aber i. d. R. von der katholischen Kirche gefordert – Ausnahmen kann es bei der katholischen Kirche geben, es ist in diesem Fall aber die Einwilligung des Bischofs notwendig.
  • 2 Trauzeugen
  • Firmungsurkunde
  • unterschriebenes Ehevorbereitungsprotokoll (welches während des Traugesprächs)
  • Genehmigung des Pfarrers der Heimatgemeinde, wenn Du nicht in der Heimatgemeinde heiraten willst
  • im Vorfeld der katholischen Trauung findet ein Traugespräch statt, bei dem Du die Grundsätze der katholischen Ehe anerkennen musst. Dies sind:
    • Unauflösbarkeit der Ehe
    • Bestätigung des Kinderwunsches
    • Bestätigung, dass die Kinder im katholischen Glauben erzogen werden sollen

Für die evangelische Trauung brauchen Sie:

  • Gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Taufbescheinigung (diese erhältst Du bei dem Pfarramt der Gemeinde in der Du getauft worden sind)
  • Konfirmationsurkunde
  • Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung (bzw. Bestätigung der Anmeldung zur Eheschließung (und später Nachweis durch die Heiratsurkunde).